Prüfung und Zertifizierung von Kunstrasen

DFB Zertifizierung für Kunstrasen­plätze

Erfahren Sie, wie Kunst­rasen­plätze für den DFB-Spielbetrieb zertifiziert werden.

Kunstrasen – DFB Zertifizierung

Es ist in der Welt des Sports weit verbreitet, dass die jeweiligen Sportverbände eigene Richtlinien und Voraussetzungen an die Wettkampfstätten stellen. Dies soll einen fairen Wettbewerb garantieren und Sportlerinnen und Sportler vor Verletzungen schützen. Auch im Fußball gibt es solche Anforderungen an Sportstätten, die immer vom Ausrichter des jeweiligen Wettbewerbs festgelegt werden. Im nationalen Bereich auf gesamtdeutscher Ebene sind dies die DFL und der DFB. Da Kunstrasenplätze als Spielfläche in Wettkämpfen der DFL (1.-2. Liga im Herrenbereich) nicht zulässig sind, gibt es nur für den Spielbetrieb auf DFB-Ebene mit Ausnahme der 3.Liga der Herren ein Regelwerk zur Zertifizierung von Kunststoffrasenflächen. Dieses ist für Sportstätten in der Ersten und Zweiten Bundesliga der Frauen, sowie für die U19- und U17-Nachwuchsliga der Junioren verpflichtend und ausschließlich für diese gültig. Bei anderen Wettbewerben gelten dann die Richtlinien des jeweils ausrichtenden Verbandes.

Die ISP GmbH - Institut für Sportstättenprüfung ist dazu berechtigt, Ihren Kunstrasensportplatz hinsichtlich seiner Eignung als Spielfläche im DFB-Spielbetrieb zu zertifizieren. Alle verfügbaren Prüf- und Messgeräte sind dazu vorhanden und können auf jedem Platz zur Durchführung aufgebaut werden. Die Prüfungen dazu finden durch unser geschultes Fachpersonal als Feldprüfungen vor Ort auf der Spielfläche statt. Ein Zertifikat ist immer für drei Jahre gültig, bevor eine neue Überprüfung erfolgen muss, und ermöglicht, dass Ihr Sportplatz mit Kunstrasensystem in diesem Zeitraum als Wettkampfstätte genutzt werden kann.

Anforderungen für ein DFB-Zertifikat

Der DFB stellt neun Leistungsanforderungen an Kunstrasenplätze auf, die in einer Tabelle im Handbuch aufgelistet sind – aufgeteilt in die Kategorie A oder B, wobei A mehr Anforderungen erfüllen muss als B. Die Orte auf dem Spielfeld, an denen einzelne Prüfungen durchgeführt werden müssen (Prüfpositionen), sind ebenso klar bestimmt, wie die Bedingungen, die vor Ort vorherrschen müssen (Klima, Temperatur etc.).

Die Leistungsanforderungen entsprechen weitestgehend den bekannten Prüfungen aus der Normierung von Kunstrasensystemen: Drehwiderstand, Ballrollverhalten, vertikale Verformung, und Kraftabbau. Dazu kommt das Ergebnis der beschriebenen Sichtkontrolle und die Untersuchung der Höhe der Verfüllung der Kunstrasenoberfläche sowie des freien Polstandes (Wie hoch ragen die Kunstrasenfasern über die Verfüllung hinaus?). Für Kategorie A kommen noch Vorgaben an Ballreflexion und Ebenheit des Platzes (keine Einzelunebenheiten vorhanden) dazu. Nur wenn die Ergebnisse der Prüfungen mit den Werten der Tabelle des Handbuchs in der jeweiligen Kategorie übereinstimmen, kann eine Zertifizierung erfolgen.

Bestandteil des Handbuchs sind auch auf Hinweise auf eine ordnungsgemäße Pflege des Kunstrasenplatzes, damit die optimale Bespielbarkeit und die Sicherheit gewährleistet sind. Die Umsetzung der Pflegerichtlinie wird zwar nicht direkt geprüft, wird sich aber bei Nichteinhaltung automatisch negativ auf zukünftige Prüfungsergebnisse auswirken. Damit Betreiber eines Platzes langfristig eine Zertifizierung erhalten können, können sie sich mit den Pflegehinweisen behelfen, die u.a. regelmäßige Inspektionen und Tiefenreinigungen des Geläufs vorsehen.

Am Ende einer Prüfung bezüglich einer DFB-Zertifizierung steht ein ausführlicher Prüfbericht, in den alle Ergebnisse der Untersuchung eingetragen werden. Werden alle Voraussetzungen erfüllt, dürfen die entsprechenden Wettbewerbe in den kommenden drei Jahren auf Ihrem Platz stattfinden.

Eignungsprüfung der Normreihe DIN EN 15330 und der DIN 18035-7 von der ISP GmbH als akkreditiertes Prüflabor

Leistungen Lassen Sie Ihre Kunstrasen-Sportanlage prüfen.

Für einige Fußballwettbewerbe des DFB auf nationaler Ebene im Damen und Junioren-Bereich der Herrn sind auch Kunstrasenspielfelder zugelassen. Damit die Wettbewerbe dort auch stattfinden können, müssen sie die Voraussetzungen einer speziellen Zertifikation durch den DFB erfüllen.

Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung kann Ihren Kunstrasenplatz hinsichtlich einer solchen Eignung prüfen und Ihnen bei Bestehen ein entsprechendes Zertifikat ausstellen.

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie gerne zu Vorgehen und Hintergründen der Prüfung Ihrer Kunstrasen-Sportanlage.

Kunstrasen

Sportarten Prüfungskriterien
Fußball Sportfunktion
Hockey Schutzfunktion
Rugby Technische Eigenschaften
Tennis Umweltverträglichkeit
American Football