Prüfung der Ballwurfsicherheit für Basketball

Prüfungen für Ball­wurf­sicherheit

Ballwurfsicherheit Prüfungen – DIN 18032-3 für Wand-, Decken- und Einbauelemente

Ballwurfsicherheit – Prüfungen

Die Sicherheit von Sporthallen steht an erster Stelle – insbesondere, wenn es um die Ballwurfsicherheit geht. Prüfungen gemäß DIN 18032-3 stellen sicher, dass Wand-, Decken- und Einbauelemente auch bei starken Ballaufprallen stabil und sicher bleiben. Erfahren Sie, wie diese Tests ablaufen und welche Kategorien dabei geprüft werden. Entdecken Sie die Expertise der ISP GmbH und lassen Sie Ihre Elemente zertifizieren!

Prüfverfahren für Wand-, Decken- und Einbauelemente

Die Norm DIN 18032-3 für Ballwurfsicherheit in Sporthallen gibt nur eine Art von Prüfung vor, die sich im Ablauf je nach dem unterscheidet, ob es sich beim zu prüfenden Produkt um ein Wand-, Decken- oder Einbauelement handelt. Wandelemente werden in den Kategorien W1-W3 geprüft, Deckenelemente in den Kategorien D1 oder D2.

Einbauelemente werden je nach Ort des Einbaus als Wand- oder Deckenelement in einer der Kategorien zugeteilt und dann entsprechend die Prüfung vollzogen. Einzig bei Leuchten gibt es mit der DIN 57710-13 noch eine zusätzliche Norm, die erfüllt werden muss. Die Prüfungen geben dann Aufschluss darüber, ob das Wand-, Decken- oder Einbauelement ballwurfsicher ist, und finden in einem Prüflabor statt. Man spricht bei der Ballwurfsicherheit von einer so genannten Eignungsprüfung und eine solche bietet Ihnen die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung an.

Eignungsprüfungen finden im Labor statt. Hier wird ein Wand-, Decken- oder Einbauelement eines Herstellers hinsichtlich der Erfüllung der Voraussetzungen aus der Norm geprüft. Es wird dabei genauso installiert, wie es auch einer fertigen Sporthalle installiert wäre Dies geschieht i.d.R. bevor ein Produkt in den Markt kommt. Der Hersteller hat durch die Prüfungen die Sicherheit, dass sein Produkt vollumfänglich normgerecht ist.

Es ist aber auch möglich, bereits verbaute Einbauelemente als Wand- oder Deckenelemente direkt vor Ort in einer Sporthalle zu testen.

Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung – bietet Ihnen eine Eignungsprüfung für Ihr Produkt an. Als akkreditiertes Prüfunternehmen mit eigenem Prüf-Labor sind die Prüfungen hinsichtlich DIN 18032-3 möglich. Auch Prüfungen bereits eingebauter Elemente können wir direkt in Ihrer Turn- oder Sporthalle durchführen. Im Anschluss an jede Prüfung erhalten Sie selbstverständlich einen vollwertigen Bericht über die Prüfung Ihres Wand-, Decken- und Einbauelements.

Ballschussmaschine für die Prüfung von Wandelementen in einer Sporthalle

Wie sehen einzelne Prüfungen aus?

Alle Prüfungen werden mit einer Ballschussmaschine durchgeführt. Je nachdem, ob es sich um Wand-, Decken- oder Einbauelemente handelt, kommen unterschiedliche Arten von Bällen (Handball, Hockeyball) zum Einsatz. Bei Wand- und Deckenelementen werden jeweils verschiedene Kategorien (W1-W3, D1 oder D2) unterschieden, die jeweils andere Prüfungsabläufe mit sich ziehen. Für jede Kategorie sind diese klar definiert.

Einbauelemente werden entweder als Wand- oder Deckenelement geprüft. In der Norm wird je nach Kategorie (W1-W3, D1-D2) eine Aufprallgeschwindigkeit vorgegeben, mit der ein Ball das Element treffen muss. Je höher die Ziffer in der Kategorie, desto größer ist die Belastung, d.h. Aufprallgeschwindigkeit, die bei der Prüfung verwendet wird. Auch die Art der Bälle wird definiert.

Anhand des Abstandes zwischen Element und Ballschussgerät (bei Wandelementen 4,0 m mit einem halben Meter Toleranz, bei Deckenelementen mind. 1,5 m) kann man im Vorfeld errechnen, welche Abschussgeschwindigkeit der Ball haben muss.

Es gibt eine klar vorgegebene Anzahl von Schüssen und unterschiedliche Abschusswinkel, jeweils immer drei pro Prüfung. Die Schüsse treffen unterschiedliche Stellen des Elements. Das Ergebnis jeder Prüfung wird immer gleich bewertet: ist das Element hinterher unverändert oder hat nur leichte Beschädigungen (leichte Dellen), die aber weder Befestigung noch Funktionsweise beeinträchtigen, dann ist die Prüfung bestanden. Sollte sich während der Prüfung allerdings zeigen, dass sich eine Stelle leicht verändert hat, so muss diese noch mal zusätzlich beschossen werden, um sicherzugehen, dass keine schwerwiegende Veränderung auftritt.

Ein Knick oder eine Lackabsplitterung wären aber schon eine schwerwiegende Veränderung, die besagt, dass die Prüfung auf Ballwurfsicherheit nicht bestanden ist. Dies gilt selbstverständlich auch in den Fällen, wo sich das Element selbst bzw. Teile davon gelöst haben oder wenn die Funktionsweise des Elements nach der Prüfung nicht mehr gegeben ist.

Prüfung der Ballwurfsicherheit mit einer Ballschussmaschine von Türen in einer Sporthalle

Leistungen Lassen Sie Ihre Produkte prüfen.

Die beschriebene Prüfung auf Ballwurfsicherheit ist wichtig, um die Sicherheit und Nutzbarkeit einer Sporthalle gewährleisten zu können. Profitieren Sie von der Expertise und der Erfahrung der ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung und lassen Sie Ihr Wand-, Decken- oder Einbauelement für Sporthallen von uns fachgerecht prüfen, ob vor Markteinführung oder direkt in Ihrer Sporthalle.

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie gerne zu Vorgehen und Hintergründen der Prüfung der Ballwurfsicherheit.

Ballwurf­sicherheit

Prüfung
Normen und
Richtlinien
Einbauelemente
Prüfung vor Ort
und im Labor
✓ DIN 18032 Teil 3 ✔ Lampen
✔ FIBA ✔ Decken- und Wandverkleidung
✔ DIN EN 13964 ✔ Regieraumfenster
✔ Sporthallentüren und Sporthallentore
✔ Anzeigetafeln