Prüfung von Leuchten auf Ballwurfsicherheit

Beleuchtung in Sporthallen

Ballwurfsicherheit Be­leuchtung in Sport­hallen – Normen & Prüfungen

Ballwurfsicherheit – Beleuchtung in Sporthallen

Die Beleuchtung in Sporthallen erfüllt weit mehr als nur funktionale Anforderungen – sie ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Ballwurfsichere Leuchten sorgen dafür, dass bei hohen Ballgeschwindigkeiten keine Schäden entstehen oder Gefahren für Sportler auftreten. Prüfungen nach DIN 18032-3 und DIN 57710-13 garantieren maximale Sicherheit und Normenkonformität. Erfahren Sie, wie ballwurfsichere Beleuchtung funktioniert und welche Prüfungen dabei entscheidend sind. Lesen Sie jetzt mehr über die Standards und Prüfverfahren!

Warum ballwurfsichere Beleuchtung in Sporthallen entscheidend ist

Die richtige Beleuchtung in der Sporthalle ist ein überaus wichtiges Thema. Denn hierbei geht es zum einen - gerade im Schulsport – darum, durch optimale Sichtverhältnisse die Sicherheit der Sportler/Schüler zu gewährleisten, und zum anderen sollen für die in Sporthalle ausgeführten Sportarten nötigen Bedingungen vorherrschen. Für Letzteres gibt es sogar eine eigene Norm, die DIN EN 12193, in der für viele Sportarten die notwendigen Lichtverhältnisse vorgegeben sind und sogar überprüft werden. Auch geben die Wettbewerbsregelungen vieler Indoor-Sportarten genaue Anforderungen zur Beleuchtung vor.

Derzeit befinden wir uns, was die künstliche Beleuchtung von Sporthallen angeht, in einer Übergangsphase. Herkömmliche Halogen- und andere Leuchtmittel mit hohem Energiebedarf werden sukzessive durch LED-Beleuchtungen ersetzt. Diese sind in der Anschaffung zwar oft etwas teurer, aber der niedrige Energieverbrauch, die längere Haltbarkeit und die höhere Umweltfreundlichkeit sind Gründe, die eine Umrüstung mit sich ziehen. Daher kommen aktuell viele neue Leuchtprodukte für Sporthallen auf den Markt und viele Hallen werden derzeit umgerüstet.

Prüfung von Leuchten auf Ballwurfsicherheit

Unterschiedliche Möglichkeiten der Beleuchtung

Beispiel einer auf Ballwurfsicherheit zu prüfenden Decke in einer Sporthalle mit Einbauelementen und Deckenbeleuchtung

In den Sporthallen gibt es unterschiedliche Formen von Beleuchtungen. Bei aktuellen Neubauten allerdings werden zwei Möglichkeiten bevorzugt. Zum einen natürliches Licht durch entsprechende Fenster/Lichtöffnungen und dann natürlich die klassische künstliche Beleuchtung, welche heutzutage aus den genannten Nachhaltigkeitsgründen häufig mit LED-Leuchten geschaffen wird. Auch Sporthallen mit der Möglichkeit zur Nutzung des Tageslichts haben in der Regel immer zusätzlich auch eine künstliche Beleuchtung.

Die künstliche Beleuchtung, die in den meisten Fällen der Standard ist, wird entweder mit linearen Leuchten oder mit Strahlern hergestellt, die sehr häufig an den Decken der Sporthallen befestigt sind. Damit ein Leuchtprodukt in einer Sporthalle verwendet werden kann, muss es einigen Anforderungen genügen. Neben der bereits erwähnten Leuchtkraft ist das vor allem die Ballwurfsicherheit. Denn in der Sporthalle werden gerne Bälle - vor allem Fuß- und Volleybälle - an die Hallendecke geschlagen oder geschossen. So einer Belastung müssen die Leuchten standhalten. Denn sollten Teile der Leuchte oder gleich die ganze Leuchte selbst beschädigt werden oder sich sogar lösen, dann kann dies nicht nur einen materiellen Schaden, sondern auch Verletzungen zur Folge haben, wenn eine anwesende Person von den gelösten Teilen getroffen wird. Dies gilt es zu vermeiden. Daher gibt es direkt zwei Normen, die sich mit der Ballwurfsicherheit von Sporthallen-Beleuchtung befassen, die DIN 18032-3 „Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung – Teil 3: Prüfung der Ballwurfsicherheit“ und die DIN 57710-13 „Leuchten mit Betriebsspannung unter 1.000 V, Ballwurfsichere Leuchten“.

Prüfung auf Ballwurfsicherheit mit der Ballschusskanone

Laut den Vorgaben der DIN 18032-3 werden Leuchten in Sporthallen meist zu den „Einbauelementen im Deckenbereich“ gezählt, aber sie können je nachdem, wo sie angebracht sind, auch als „Einbauelemente im Wandbereich“ gelten. Die Prüfung der Ballwurfsicherheit wird dann entsprechend der Vorgabe entweder für Deckenelemente in den Kategorien D1 oder D2 oder für Wandelemente in den Kategorien W1-W3 durchgeführt. Die DIN 57710-13 gibt teilweise noch ein paar konkretere Vorgaben, worauf in der DIN 18032-3 auch hingewiesen wird. Die Prüfung zur Ermittlung der Ballwurfsicherheit ist allerdings in beiden Fällen die gleiche. Mit einer speziellen Ballschussmaschine wird ein Handball, bei Wandelementen je nach Kategorie auch noch zusätzlich ein Volleyball, aus drei verschiedenen Winkeln je zwölf Mal auf das entsprechende Beleuchtungsprodukt geschossen.

Dabei wird vorher anhand der Entfernung zwischen Ballschussmaschine und Leuchtmittel (mind. 1.50 m bei Deckenelementen, 4,0 m bei 0,5 m Toleranz bei Wandelementen) die Abschussgeschwindigkeit genau errechnet, damit die Geschwindigkeit beim Aufprall immer konstant gleich ist. Die Höhe der Aufprallgeschwindigkeit definiert sich nach der Kategorie, nach der die Beleuchtung getestet werden soll (W1-W3 oder D1-D2).

Da Produkte zur Sporthallenbeleuchtung stets vor Markteinführung auf Ballwurfsicherheit geprüft werden, findet eine solche Überprüfung im Labor statt, wo die Leuchten / Lampen an einer Prüfdecke so befestigt sind, wie sie es auch später in der Sporthalle sein werden. Ein Produkt ist als ballwurfsicher geprüft, wenn es nach dem „Beschuss“ keine schwerwiegenden Schäden (und da zählen schon Lackabsplitterung oder ein Riss dazu) aufweist. Auf veränderte Stellen wird mitunter eine weitere Testreihe mit Schüssen durchgeführt. Man kann allerdings den Prüfungsablauf auch an bereits installierten Leuchten direkt in der Sporthalle durchführen.

Ballschussmaschine für die Prüfung von Ballwurfsicherheit und Prallschutz von Einbauelementen in einer Sporthalle

Leistungen Lassen Sie Ihre Produkte prüfen.

Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung testet Ihr Produkt zur Sporthallenbeleuchtung auf Ballwurfsicherheit. In unserem zertifizierten Prüflabor können wir die in den Normen festgelegte Prüfung durchführen und Ihnen hinterher einen fachgerechten Prüfungsbericht vorlegen. Damit steht der Markteinführung Ihres Produktes nichts mehr im Wege. Auch vor Ort in Ihrer Sporthalle können wir die eingebaute Beleuchtung auf Ballwurfsicherheit testen.

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie gerne zu Vorgehen und Hintergründen der Prüfung der Ballwurfsicherheit.

Ballwurf­sicherheit

Prüfung
Normen und
Richtlinien
Einbauelemente
Prüfung vor Ort
und im Labor
✓ DIN 18032 Teil 3 ✔ Lampen
✔ FIBA ✔ Decken- und Wandverkleidung
✔ DIN EN 13964 ✔ Regieraumfenster
✔ Sporthallentüren und Sporthallentore
✔ Anzeigetafeln