Prüfung und Bewertung von Kunststoffböden im Außenbereich

Prüfungen für Kunststoffböden im Außenbereich

Sicherheit und Normkonformität

Prüfungen für Kunststoffböden im Außenbereich

Die Normen für Kunststoffflächen für Sportanlagen im Freien unterscheiden mehrere Arten von Prüfungen. Diese geben Aufschluss darüber, ob die Kunststoffoberfläche oder das -system den Vorgaben aus den Normen entsprechen, und können sowohl im Labor als auch auf dem bereits gebauten Sportplatz stattfinden. Man unterscheidet dabei zwischen Eignungsprüfungen, Kontrollprüfungen und Entwicklungsprüfungen. Alle diese Prüfungen bietet Ihnen die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung an.

Die Eignungsprüfungen finden im Labor statt. Hier wird ein Oberflächenbelag aus Kunststoff eines Herstellers hinsichtlich der Erfüllung der Voraussetzungen aus den Normen geprüft. Dies geschieht i.d.R. bevor ein Produkt in den Markt kommt. Der Hersteller hat durch die Prüfungen die Sicherheit, dass sein Produkt vollumfänglich normgerecht ist.

Kontrollprüfungen finden meist auf der bereits errichteten Sportanlage statt, einzelne Bestandteile können aber auch im Labor stattfinden. Hier wird geprüft, ob der fertig gebaute komplette Kunststoffboden den Anforderungen und Vorgaben der Normen entspricht. Dabei wird zum einen kontrolliert, ob der herstellende Betrieb alle Voraussetzungen während der Produktion einhält und zum anderen ob die Produkte in ihren Eigenschaften den Ergebnissen der Eignungsprüfung standhalten. Als Betreiber einer neugebauten Anlage wissen Sie im Anschluss an die Prüfung zudem, dass der Platz die normativen Voraussetzungen für eine Sportausübung erfüllt. Es gibt auch Prüfungen während der Nutzungsdauer, bei denen getestet wird, ob eine schon länger genutzter Kunststofffläche, bspw. eine Leichtathletikanlage oder ein Tennisplatz, (noch) den Vorgaben aus der Norm genügt. Dies kann z.B. die Notwendigkeit einer Sanierung darlegen oder Ihnen als Betreiber die Gewissheit geben, dass eine sichere und sportgerechte Sportausübung weiterhin gewährleistet ist.

Eine spezielle Prüfung für Hersteller von Kunststoffböden im Außenbereich ist die Entwicklungsprüfung. Hier wird in Zusammenarbeit zwischen Labor und Hersteller ein neues Produkt konzipiert oder ein bestehendes Produkt weiterentwickelt. Der Vorgang umfasst, dass die Produktentwicklung fortlaufend durch Laborprüfungen begleitet wird, um schon in verschiedenen Stufen des Prozesses die Sicherheit zu haben, dass das Produkt die Normen weiterhin einhält. Zudem findet ein Austausch zwischen Hersteller und Labor statt, um gemeinsam den Fortschritt im Entwicklungsprozess anzugehen.

Prüflabor analysiert Belagstypen, Oberflächen, Schichten und Markierungen von Leichtathletikanlagen für World Athletics

Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung – bietet Ihnen alle diese beschriebenen Prüfungsformen an. Als akkreditiertes Prüfunternehmen mit eigenem Prüf-Labor sind Eignungsprüfungen hinsichtlich DIN EN 14877 und DIN 18035-6 möglich. Auch Entwicklungsprüfungen im engen Austausch mit den Herstellern sind Teil unseres Leistungsspektrums. Genauso führen wir aber auch vor Ort Kontrollprüfungen und Prüfungen während der Nutzungsdauer an Ihrer bestehenden Sportstätte mit der Norm entsprechenden Prüfgeräten durch. Im Anschluss an jede Prüfung erhalten Sie selbstverständlich einen vollwertigen Bericht zur Prüfung der Kunststofffläche.

Prüfungsbeispiele: Zugfestigkeit, Reibung und vertikale Verformung

Reibungsprüfung von Kunststoffböden im Labor der ISP GmbH

Wie sehen einzelne Prüfungen aus? Bei der Prüfung hinsichtlich des Zugfestigkeit (DIN EN 12230) beispielsweise wird eine Probe des Oberflächenmaterials in ein spezielles Gerät gespannt, welches dann die entsprechende Zugkraft simuliert.

Die Prüfung wird mit einer neuwertigen Materialprobe und einer künstlich gealterten Materialprobe durchgeführt. Hierbei zeigt sich, ob die Kunststoffoberfläche den Belastungen Stand hält, selbst wenn sie schon einige Jahre im Einsatz ist.

Eine andere gängige Prüfung für Kunststoffoberflächen ist die hinsichtlich der Reibung (DIN EN 13036-4) . Dies ist sowohl für die Sportausübung als auch für die Sicherheit der Sporttreibenden ein sehr wichtiger Test. Dazu wird ein dreibeiniges Pendel aufgestellt und am Arm des Pendels ist ein spezieller Gleitkörper mit einer Gummiunterseite befestigt.

Wird die federnde Bewegung des Pendels ausgelöst, reibt die Gummiseite über die zu prüfende Kunststoffoberfläche und der dabei entstehende Widerstand lässt sich messen. Wichtig ist, dass diese Prüfung sowohl an der trockenen als auch an einer nassen Probe der Kunststoffoberfläche durchgeführt wird.

Bei der vertikalen Verformung als drittem Beispiel (DIN EN 14809) wird die Elastizität eines Sportbodens getestet. Dies ist eine wichtige Eigenschaft hinsichtlich der Vorbeugung von Verletzungen und zur optimalen Sportausübung.

Eine Kunststoffoberfläche sollte nachgiebig sein, um Muskeln und Gelenke der Sporttreibenden während der Fortbewegung auf der Oberfläche zu schonen.

Allerdings ist eine zu große Nachgiebigkeit in dieser Hinsicht auch wiederrum kontraproduktiv und behindert zudem die Sportausübung. Das Prüfgerät simuliert den Sturz auf die Oberfläche mit einem speziellen Prüfkörper.

Kraftaufnehmer messen dabei die Kraft, die auf den Boden wirkt, und spezielle Tastflächen ermitteln die kurzzeitige Verformung der Kunststofffläche. Der Mittelwert mehrerer Messungen muss dabei den Vorgaben aus der Norm entsprechen.

Innovation für nachhaltige und leistungsstarke Materialien für Sportanlagen und Kunststoffböden durch modernste Technologien, sowie Prüfung der vertikalen Verformung nach DIN EN 14809

Leistungen Lassen Sie Ihre Produkte prüfen.

Die beschriebenen Prüfungsarten sind wichtig, um die Sicherheit und Nutzbarkeit einer Kunststoffoberfläche zur Sportausübung im Freien zu untersuchen und gewährleisten zu können. Sie unterscheiden sich nach Entwicklungsstand und Auftraggeber in unterschiedliche Formen. Profitieren Sie von der Expertise und der Erfahrung der ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung und lassen Sie Ihre Kunststoffoberfläche oder Ihr Kunststoffbodenprodukt von uns fachgerecht prüfen.

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie gerne zu Vorgehen und Hintergründen der Prüfung von Kunststoffböden.

Kunststoffbeläge

Sportarten Prüfungskriterien
Leichtathletik Sportfunktion
Basketball Schutzfunktion
Hockey Technische Eigenschaften
Tennis Umweltverträglichkeit