Prüfung und Zertifizierung von Kunstrasen

Kunstrasen Prüfungen – Sicherheit und Qualität für Sportplätze

von Eignungsprüfungen im Labor bis hin zu Kontrolltests auf dem Sportplatz

Kunstrasen Prüfungen – Sicherheit und Qualität für Sportplätze

Die Normen für Kunstrasenplätze unterscheiden mehrere Arten von Prüfungen. Diese geben Aufschluss darüber, ob der Kunstrasenteppich oder das -system den Vorgaben aus den Normen entsprechen, und können sowohl im Labor als auch auf dem bereits gebauten Sportplatz stattfinden. Man unterscheidet dabei zwischen Eignungsprüfungen, Kontrollprüfungen und Entwicklungsprüfungen sowie der Qualitätsüberwachung. Alle diese Prüfungen bietet Ihnen die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung an.

Prüfungsarten

Die Eignungsprüfungen finden im Labor statt. Hier wird ein Kunstrasenprodukt eines Herstellers hinsichtlich der Erfüllung der Voraussetzungen aus den Normen geprüft. Dies geschieht i.d.R. bevor ein Produkt in den Markt kommt. Auch elastifizierende Schichten und Füllmaterial (Einstreugranulate) können im Labor geprüft werden. Der Hersteller hat durch die Prüfungen die Sicherheit, dass sein Produkt die normativen Anforderungen erfüllt.

Im Rahmen der Qualitätsüberwachung (DIN 18200) kann es zu Prüfungen im Rahmen beispielsweise der werkseigenen Produktionskontrolle und der Fremdüberwachung kommen. Dabei wird durch die Prüfung sichergestellt, dass die Produktionsbedingungen und das Produkt selbst den Vorgaben der Güteüberwachung entsprechen.

Kontrollprüfungen finden meist auf einem fertig gebauten Platz statt, einzelne Bestandteile können aber auch im Labor stattfinden. Hier wird geprüft, ob das bestehende komplette Kunstrasensystem den Anforderungen der Normen entspricht.

Dabei wird zum einen kontrolliert, ob der herstellende Betrieb alle Voraussetzungen während der Produktion einhält, und zum anderen, ob die Produkte in ihren Eigenschaften den Ergebnissen der Eignungsprüfung standhalten. Als Betreiber einer neugebauten Anlage wissen Sie im Anschluss an die Prüfung zudem, dass eine normgerechte Sportausübung auf dem Platz möglich ist.

Prüfung der Ballreflexion von Kunstrasen
Eignungsprüfung der Normreihe DIN EN 15330 und der DIN 18035-7 von der ISP GmbH als akkreditiertes Prüflabor

Es gibt auch Prüfungen während der Nutzungsdauer, bei denen getestet wird, ob ein schon länger genutzter Kunstrasensportplatz (noch) den Vorgaben aus der Norm genügt. Dies kann z.B. die Notwendigkeit einer Sanierung darlegen oder Ihnen als Betreiber die Gewissheit geben, dass eine sichere Sportausübung weiterhin gewährleistet ist.

Eine spezielle Prüfung für Hersteller von Kunstrasensystemen oder anderen Komponenten ist die Entwicklungsprüfung. Hier wird in Zusammenarbeit zwischen Labor und Hersteller ein neues Produkt konzipiert oder ein bestehendes Produkt weiterentwickelt. Der Vorgang umfasst, dass die Produktentwicklung fortlaufend durch Laborprüfungen begleitet wird, um schon in verschiedenen Stufen des Prozesses die Sicherheit zu haben, dass das Produkt die Normen weiterhin einhält. Zudem findet ein Austausch zwischen Hersteller und Labor statt, um gemeinsam den Fortschritt im Entwicklungsprozess anzugehen.

Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung – bietet Ihnen alle diese beschriebenen Prüfungsformen an. Als akkreditiertes Prüflabor mit eigenem Prüf-Labor sind Eignungsprüfungen hinsichtlich der Normenreihe DIN EN 15330 und der DIN 18035-7 möglich.

Auch Entwicklungsprüfung im engen Austausch mit den Herstellern sind Teil unseres Leistungsspektrums. Genauso führen wir aber auch vor Ort Kontrollprüfungen und Prüfungen während der Nutzungsdauer an Ihrem bestehenden Sportplatz mit der Norm entsprechenden Prüfgeräten durch.

Im Anschluss an jede Prüfung erhalten Sie selbstverständlich einen vollwertigen Bericht zur Prüfung von Kunstrasen oder Kunstrasensystemen.

Einzelne Prüfungen im Rahmen der DIN EN 15330 / DIN 18035-7

Wie sehen einzelne Prüfungen aus? Bei der Prüfung hinsichtlich des Drehwiderstandes (DIN EN 15301-1) beispielsweise wird ein Prüffuß mit Stollen, der den Sportschuh samt Träger simuliert, an einer Spindel mit Dreibeingestell befestigt. Dieser wird dann aus geringer Höhe auf die Kunstrasenoberfläche fallen gelassen und langsam um mindestens 45 Grad gedreht. Mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels wird dabei der Widerstand während der Drehung gemessen. Dieser Wert (ein Mittelwert aus mehreren Messungen) wird dann mit der Vorgabe aus der Norm verglichen. Die Messung des Drehwiderstandes ist sehr wichtig, denn bei Abweichung gegenüber der Norm ist u.a. eine erhöhte Verletzungsgefahr der Sportler zu befürchten.

Eine andere gängige Prüfung für Kunstrasensysteme ist die hinsichtlich des Kraftabbaus (DIN EN 14808). Hier wird das Modell des künstlichen Sportlers verwendet. Dabei wird ein Gewicht von 20 kg entlang einer Führungssäule auf die Oberfläche fallengelassen. Eine Kraftaufnehmer misst dabei die Kraft, die beim Aufprall auf die Oberfläche einwirkt. Auch hier wird nach mehreren Prüfungsdurchgängen ein Mittelwert mit dem in der Norm angegebenen Referenzbereich verglichen. Hierbei geht es primär ebenfalls darum, die Verletzungsgefahr für die Sportler zu minimieren.

Bei der Ballreflexion (DIN EN 12335) als drittem Beispiel wird ein Ball aus einer speziellen Vorrichtung senkrecht auf die Oberfläche fallen gelassen. Mit Hilfe einer akustische Aufzeichnungseinrichtung wird dabei die Ballsprunghöhe erfasst. Zum Vergleich wird vorher der ganze Ablauf auch auf einer Betonfläche zum Erhalt von Vergleichswerten durchgeführt. Je nach Sportart, für die das Kunstrasensystem geeignet sein soll, ist es für die Durchführung wichtig, dass der Ball sich beim Aufprall angemessen verhält. Wenn dieser beispielsweise ständig verspringt oder nach dem Aufprall fast liegenbleibt, würde das nicht der gewohnten Sportausübung entsprechen. Daher gibt es in den Normen klare Vorgaben, welche Werte bei der Ballreflexion einzuhalten sind.

Prüfung des Drehwiderstands eines Kunstrasens nach DIN EN 15301-1 und des Kraftabbaus nach DIN EN 14808

Leistungen Lassen Sie Ihre Produkte testen.

Die beschriebenen Prüfungsarten sind wichtig, um die Sicherheit und Nutzbarkeit eines Kunstrasensystems für die Sportausübung zu untersuchen und gewährleisten zu können. Sie unterscheiden sich nach Entwicklungsstand und Auftraggeber in unterschiedliche Formen.

Profitieren Sie von der Expertise und der Erfahrung der ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung und lassen Sie Ihren Kunstrasenteppich oder Ihr -system von uns fachgerecht prüfen.

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie gerne zu Vorgehen und Hintergründen Ihrer Prüfung.

Kunstrasen

Sportarten Prüfungskriterien
Fußball Sportfunktion
Hockey Schutzfunktion
Rugby Technische Eigenschaften
Tennis Umweltverträglichkeit
American Football