World Athletics Zertifizierung für Kunststoffböden
Wenn Leistungssport auf allerhöchstem Niveau betrieben wird, dann müssen selbstverständlich auch die genutzten Sportstätten und die dort verwendeten Sportplatzoberflächen diesem entsprechen. Daher ist es üblich, dass die internationalen Spitzensportverbände eigene Anforderungen und Zertifizierungsrichtlinien hinsichtlich der Sportstätten und der genutzten Oberflächenbeläge vorgeben, die teilweise über die Regelungen aus den Normen hinausgehen. Vor allem geht es bei diesen Zertifizierungen um die Schaffung von Voraussetzungen für einen fairen und sicheren Wettkampf.
So ist es auch in der Leichtathletik, wo der internationale Verband World Athletics ebenfalls eine eigene Zertifizierung von Kunststofflaufbahnen und anderen Oberflächen vergibt. Die Vorgaben dazu finden sich in den „Track and Runway Synthetic Surface Testing Specifications“, die der Verband selbst erstellt hat. Es geht hierbei nicht nur um die 400 m–Laufbahn, sondern auch um die anderen Kunststoffoberflächen einer Anlage, wie beispielsweise die Anlaufbahnen für Weitsprung, (Stab-) Hochsprung oder Speerwurf. Neben den Kunststoffoberflächen werden auch komplette Leichtathletikanlagen und auch die Testlabore vom World Athletics Verband zertifiziert. Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung verfügt über ein solches Zertifikat und ist somit in der Lage Ihre Anlage mit Kunststoffoberflächenbelag und Ihre Leichtathletiklaufbahn hinsichtlich der Spezifikationen von World Athletics fachgerecht zu prüfen.
Spezifische Vorgaben des Weltverbandes
In den Spezifikationen definiert World Athletics nicht nur die technischen Voraussetzungen, die an die Beläge aus Kunststoff gestellt werden, sondern gibt auch wie die DIN-Normen gezielte Beschreibungen zur Durchführung der Prüfungen vor. Neben generellen Bestimmungen werden Anforderungen in neun Bereichen gestellt. Diese finden sich fast alle ebenfalls in der Norm DIN EN 14877 wieder. Im Einzelnen sind es: Schäden an der Laufbahn, Unebenheit der Oberfläche, Dicke der Schichten, Kraftabbau, Vertikale Verformung, Reibung, Zugfestigkeitseigenschaften, Farbverlust und Entwässerung.
Nur wenn ein Produkt für Kunststoffoberflächen im Bereich von Leichtathletikanlagen sowohl im Labor als auch fertig verbaut die Vorgaben dieser Spezifikationen erfüllt, bekommt es eine World Athletics Zertifizierung. Dies ist die Grundlage dafür, dass die Kunststoffoberflächen dann auch auf Leichtathletikanlagen beispielsweise für Diamond League Meetings, für Europa- und Weltmeisterschaften oder auch für Olympische Spiele zum Einsatz kommen können.
Betreiber einer Sportstätte, die eine World-Athletics Zertifizierung erreichen möchten, brauchen neben dem Zertifikat für die Anlage mit Kunststoffoberflächenbelag auch Nachweise, dass alle anderen verbauten oder genutzten Produkte, wie die Flächen für Kugelstoßen, Diskus- und Hammerwurf, die Sprunggruben, die Sprunganlagen, die Schutzzäune etc. den Vorgaben von World Athletics genügen. Wie lange eine Sportanlage zertifiziert ist, richtet sich nach ihrem Alter. Anlagen, die älter als 12 Jahre sind, können kein Zertifikat mehr für internationale Top-Wettkämpfe der Leichtathletik erhalten.
Hersteller zertifizierter Beläge profitieren deutlich
Hersteller von World Athletics zertifizierten Kunststoffbelägen profitieren daher von ihrer Auszeichnung in hohem Maße. Da die Wettkampfstätten wie beschrieben nach 12 Jahren modernisiert und saniert werden müssen, kommen ihre neuesten Produkte regelmäßig zum Einsatz.
Zudem möchten viele Sportverbände auch auf Trainingsanlagen und kleineren Wettkampfstätten gerne die Bedingungen der großen Anlagen vorfinden. Eine World Athletics Zertifizierung, wie sie die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung anbietet, ist in diesem Falle also die Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung der eigenen Produkte.
Leistungen Lassen Sie Ihre Produkte prüfen.
Um für internationale Wettkämpfe genutzt werden zu können, benötigen Anlagen mit Kunststoffbelägen auf Sportoberflächen für Leichtathletik ein Zertifikat des Verbandes Word Athletics. Die ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung ist eines der wenigen Labore weltweit, die von World Athletics zertifiziert und damit berechtigt sind, Kunststoffbeläge diesbezüglich zu prüfen.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unseren fachgerechten Prüfungsmethoden, damit Ihre Kunststoffoberfläche vielleicht sogar bald bei Olympischen Spielen zum Einsatz kommen kann.
Kontakt aufnehmen
Wir beraten Sie gerne zu Vorgehen und Hintergründen der Prüfung von Kunststoffböden.
Kunststoffbeläge
Sportarten | Prüfungskriterien |
---|---|
Leichtathletik | Sportfunktion |
Basketball | Schutzfunktion |
Hockey | Technische Eigenschaften |
Tennis | Umweltverträglichkeit |